……. ein Custombike aus Dubai
Dass es in Dubai für Geld annähernd alles zu an Luxusgütern zu kaufen gibt ist uns aus den Medien oder von einem Besuch in dem Wüstenstaat ausreichend bekannt. Eins jedoch gibt es weder dort noch irgendwo anders zu kaufen, das Talent coole Bikes zu bauen. Die Green Chicano ist kein importiertes oder irgendwo auf der Welt zusammengeschraubtes Bike, sondern annähernd 100% Made in UAE. Omar Al Tamimi von Lycan Customs baut schon seit einigen Jahren in seinem eigenen Stil und setzte mit der Green Chicano neue Maßstäbe für Bikes aus dem Wüstenstaat. Das Bike wurde im Rahmen des BBO auf der Customshow Emirates gebaut und sprang wie zu erwarten auch am Ende der Show problemlos an. Omar und sein Team wollten ein Bike bauen, welches im Style an die Fahrräder im Chicano Style erinnert und ließ bei Chassis Design Co. in den USA einen Rahmen anfertigen, der seinen Vorstellungen entsprach, denn der Plan war, erstmals zwei 26“ Räder in einem Bike zu verbauen, was den Chicano Rad Stil unterstreichen sollte. Passend dazu orderte er beim gleichen Hersteller eine Gabel, um am Ende alles wieder zu zerlegen und den Rahmen zu ändern, denn der Plan änderte sich schlagartig, als Omar ein 30“ Rad sah. So wurde die Bestellung der Felgen von 26“ auf 30“ geändert und alles nochmal von vorn vermessen. Das Rahmenheck wurde abgetrennt und Lycan fertigte neue Radaufnahmen an, denn beim Anpassen der 30“ RWW Räder, stellte Omar fest, dass die Proportionen nicht seinen Vorstellungen entsprechen, die er vorher gezeichnet hatte. Entsprechend musste auch der gekaufte Heckfender neu umgearbeitet werden und das Gesamtkonzept neu überdacht werden. In der Zwischenzeit beschäftigte Mario von Chopper Kulture sich bereits mit dem Herzstück des Bikes, dem Motor. In bekannt aufwendiger Manier, zerlegte und restaurierte er den Shovelhead Motor und verwendete ein Delkron Case und S&S Zylinder, um dabei im gleichen Zuge eine Hubraumerweiterung auf 1530ccm zu realisieren. Eine Andrews Nockenwelle, ein S&S Super E Vergaser, der modifiziert wurde, so wie ein selbst angefertigter Edelstahl- Auspuff und ein Morris Magneto vervollständigen die technische Seite des Triebwerks. Um jedoch wieder einmal etwas aussergewöhnliches zu bauen, bekam der Motor Chopper Kulture Shovelhead und Panhead Rockerboxen die aus dem vollen gefräst sind und eine Doppelzündung verpasst.
Ebenso stammt das 5 Gang- Getriebe von Chopper Kulture, der auch seine Scheinwerfer und sein eigenes Rücklicht zu dem Projekt beisteuerte. Natürlich gehört zu einem alten Motor auch ein offener Antrieb so wie eine Mid-Shift Schaltung, die ebenfalls Sonderanfertigungen sind. Nun hat ja ein „Chicano Fahrrad“ keine Kabel und keine Elektrik und je minimalistischer ein Bike ist, desto komplizierter wird es, die Elektrik unterzubringen. Hier sitzt alles was an Relais und Sicherungen benötigt wird, in der linken Hälfte des Tanks, was die Anfertigung des Benzin Behälters nicht gerade vereinfachte. Im Typischen Lycan Stil wurden bei dem Bike viele Teile vergoldet und entsprechend „shiny“ fiel auch die Lackierung aus, die Lycan an den Stil der alten Lowrider Cars gestaltete. Nun müssen einige Züge für die HHI Bremse vorn und hinten verlegt werden, was Omar mit Haltern aus dem Baumarkt erledigte, die er zufällig beim Baumarktshopping entdeckte.
Etwas Nacharbeit und natürlich das vergolden der Halter hielt etwas auf, doch gibt es dem Bike im Detail einen sehr cleanen Look. Der Sitz ist bei dem Bike ein besonderes Thema, denn ca. 2 Wochen vor der Fertigstellung war er auf dem Weg vom Designer aus den USA verschwunden. Als letzte Lösung, um einen passenden und wirklich perfekt gearbeiteten Sitz zu bekommen, sprang Ute Jäckel von Buckaneer Design ein, die pünktlich zum BBO lieferte, so dass Omar seine erste Testfahrt am Tag nach der Show nicht auf einem gefalteten Pappkarton machen musste. Die Green Chicano ist wieder einmal ein Beweis dafür, dass man immer wieder etwas neues bauen kann. Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, doch über die Ausführung und Qualität des Bikes, gibt es sicherlich keine zwei Meinungen und zeigt, das auch andere Länder und Kulturen Custombikes der Extraklasse bauen können und er noch junge Omar sicherlich noch einige Hammerbikes „Made in Dubai“ auf die Strasse bringen wird.

Die BBO Kontrahenten vereint beim Fotoshooting in Abu Dhabi
Text und Fotos: Thunder Media Service, Frank Sander